Wohnzimmer
Das Wohnzimmer lebenswert machen - zu einem Ort wandeln, der zum Verweilen einlädt.
Einrichtungstipps für das
Wohnzimmer
Darum geht es hier
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt der meisten Wohnungen. Hier trifft sich die Familie zum Reden, hier werden Freunde empfangen und in vielen Familien wird hier auch gemeinsam gegessen. Gerade das Wohnzimmer sollte, um das Beste herauszuholen, clever eingerichtet sein. So sollten die Massivholzmöbel und Polstermöbel richtig gestellt werden, sodass noch genügend Platz bleibt. Ein paar Tipps können das Einrichten erleichtern. Hilfreich ist es, vor dem Einrichten eine kleine Skizze anzufertigen, auf welcher die Möbel mit ihrer Größe eingetragen werden. So kann man ohne körperliche Anstrengung die Möbel so lange verrücken, bis alles passt.
Die Sitzgruppe
Sitzgruppen gibt es in unterschiedlichen Größen. Sofa, Sessel, Zweisitzer oder Dreisitzer, es gibt viele Möglichkeiten, seine Sitzgruppe zusammenzustellen. Besonders in kleinen Räumen ist es besser auf das eine oder andere Stück zu verzichten, um später auch noch ausreichend Platz für einen Durchgang zu haben. Die Gruppe sollte so arrangiert werden, dass Sitzende sich anschauen können. Das fördert die Kommunikation untereinander. Weiterhin sollten die Sitzgelegenheiten so angeordnet sein, dass man von jedem Platz aus mühelos zum Fernseher schauen kann. Bei einem Sessel muss man eine Größe von etwa 90 x 90 Zentimetern einplanen. Eine Couch fürs Wohnzimmer benötigt etwa 3 x 1 Meter.
Leider ist das schöne Traumsofa nicht immer das, was den eigenen Bedürfnissen und der Raumgröße entspricht. Bei der Auswahl der Couch sollte man sich vorher einige Fragen stellen:
- Wie viele Personen sollen auf dem Sofa Platz finden?
- Wird die Couch eher zum Liegen, Sitzen oder gar zum Essen verwendet?
- Soll das Sofa mit Schlaffunktion sein oder ist das nicht notwendig?
- Stoff oder Leder?
Der Wohnzimmertisch
Beim Wohnzimmertisch entscheiden sich die meisten Deutschen für die niedrige Variante, welche in die Sitzgruppe integriert werden kann. Die Höhe sollte sich an der Größe der Sessel und der Couch orientieren. Auch in der Länge und Breite wird der Tisch an die Sitzgruppe angepasst. In der Regel entscheidet man sich für einen rechteckigen oder quadratischen Tisch. Die Länge des Tisches bestimmt die Couch, die Breite wird von der Raumgröße bestimmt. Ausreichend Platz hat man auf Tischen von 90 x 180 Zentimetern.
Wohnzimmerschrank oder Regale
Der Trend geht immer mehr weg von klobigen Schrankwänden hin zu leichten Anrichten, Wohnzimmerschränken und Regalen. Für was sich Bewohner entscheiden, hängt auch von der Raumgröße ab. Wichtig ist, dass man nicht nur auf die Stelltiefe des Möbelstücks achtet. Denn auch eventuelle Türen müssen sich noch öffnen lassen. Weiterhin sollte man auch immer einen Durchgang von ca. 50 cm mit einberechnen, sodass man gemütlich und ohne zu Quetschen an den Möbelstücken vorbei gehen kann.
Was beim Einrichten noch zu beachten ist
Die richtige Position für den Fernseher ist ein Platz seitlich vom Fenster. Der Abstand zu Sessel oder Sofa sollte etwa die drei- bis vierfache Bildhöhe bei HD-Geräten betragen. Im Idealfall steht der Fernseher etwa einen Meter über dem Boden.
Es wird langweilig, wenn nur ein Stil durchgezogen wird. Stilbrüche sind Trend und dürfen ruhig mit in die Wohnraumgestaltung einbezogen werden. Solche scheinbaren Fauxpas nehmen dem Raum die Strenge und lockern die Einrichtung auf.
Bilder werden im Stehen aufgehängt und hängen damit im Wohnzimmer eindeutig zu hoch. Hier werden die Lieblingsstücke meist aus der sitzenden Position betrachtet und sollten deshalb etwas niedriger hängen.
Mit Licht lässt sich viel verändern und gestalten. Licht wird beim Lesen, Essen und Fernsehen benötigt. Die Beleuchtung im Wohnzimmer sollte genau darauf ausgerichtet sein. Wer sich in die Leseecke zurückziehen möchte, braucht keine flutlichtartige Deckenbeleuchtung, sondern ist mit der Leselampe besser bedient. Indirekte, gezielt eingesetzte Beleuchtung kann unglaubliche Szenarien und Atmosphären schaffen und Räume optisch verkleinern oder vergrößern.
Auch wenn Gardinen und Stores lange Zeit verpönt waren, sie kommen wieder in Mode. Die Kleider der Fenster machen einen Raum wohnlicher und gemütlicher. Außerdem haben sie auch einen praktischen Nutzen: Die Gardinen schlucken Schall. Das macht sich besonders in Wohnungen bezahlt, die an vielbefahrenen Straßen liegen.
In kleinen Wohnzimmern machen sich funktionelle Möbel bezahlt. Der Tisch mit Ablagen oder die Couch mit Stauraum schafft zusätzlichen Platz. Vieles kann verschwinden, ohne immer im Blickfeld zu sein. Das kleine "Ramschfach", das es wohl überall gibt, bleibt für Besucher und Gäste unsichtbar.